
Im Interview mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
3. Juli 2025
Das war der GastroFrühling 2025
8. Juli 2025
Im Interview mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
3. Juli 2025
Das war der GastroFrühling 2025
8. Juli 2025Franken: unterwegs zwischen Genuss, Geschichte und Natur
F
ranken begeistert mit seiner einzigartigen Mischung aus bewegter Geschichte, lebendiger Kultur, faszinierender Natur und kulinarischen Höhepunkten. Ob auf dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Wohnmobil – das Urlaubsland im Norden Bayerns lädt dazu ein, auf eigene Faust entdeckt zu werden.

© FrankenTourismus / Holger Leue
Eben noch auf Wandertour zwischen Fluss und Felsen, danach ein Glas Frankenwein zum Genussmenü, ein Kulturerlebnis von Weltrang oder ein Schweben in warmer Sole: So geht Vielfalt auf Fränkisch. 16 unterschiedliche Ferienlandschaften, ein Urlaubsland – das ist Franken! Der Norden Bayerns steckt voller Überraschungen: köstliche Küche, Bier- und Weinspezialitäten, Fachwerkromantik, barocke Pracht, urbaner Lifestyle und eine Natur, wie gemacht für aktive Erlebnisse.
Wipfelmeere, Moore, Wacholderheiden: Zehn Naturparks bedecken fast die Hälfte Frankens. Sie laden ein zu Wanderungen und Radtouren, etwa auf dem Mainradweg, dem Regnitz[1]Radweg oder dem Tauber Altmühl Radweg. Wanderfreunde erwarten zertifizierte Routen wie der Kelten-Erlebnisweg und über 50 Premium- und Qualitätswanderwege.
Auf Gipfel und in tiefe Höhlen
Ein echter Pionier unter den Qualitätswegen ist der „Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“. Vor 20 Jahren wurde er als erster Weitwanderweg Deutschlands zertifiziert. Er verbindet zahlreiche fränkische Urlaubslandschaften und führt unter anderem zur Binghöhle in der Fränkischen Schweiz. Diese Tropfsteinhöhle wurde 1905 entdeckt und begeistert seither mit ihren unterirdischen Formationen. In Franken liegen Natur und Kultur nah beieinander – und letztere hat Weltrang. Bambergs Altstadt, das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, die Würzburger Residenz, der Obergermanisch-Raetische Limes und Bad Kissingen zählen zum UNESCO-Welterbe.
Kunst, Kultur und Aufruhr
Fränkische Kultur zeigt sich lebendig in ihren Museen. Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt feiert 2025 seinen 25. Geburtstag – mit einer bedeutenden Sammlung deutscher Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts. Auf Entdeckungstour geht es auch entlang der Burgenstraße oder der Romantischen Straße, die in diesem Jahr 75 Jahre alt wird. Beide führen zu mittelalterlichen Städten, Fachwerkidylle und imposanten Schlössern. Ein weiteres Schwerpunktthema führt ins Jahr 1525: Schauplätze der Bauernkriege wie Rothenburg o.d.T., Würzburg oder Münnerstadt machen das damalige „Uffruhr“ in Ausstellungen und „Living History“-Formaten erlebbar.
Literarisch genießen, gesund entspannen
Zum 200. Todestag Jean Pauls feiern literarisch-kulinarische Festtage das Werk und die Liebe des fränkischen Autors zu Wein, Bier und guter Küche. Wer Körper und Seele verwöhnen möchte, entspannt im Natur-Heilwassersee der FrankenTherme Bad Königshofen – ideal auch für Wohnmobilreisende.
Museumsschätze in den fränkischen Städten
Kleine Objekte, große Geschichten
Die Städte Frankens präsentieren außergewöhnliche Exponate unter dem Motto „Museumsschätze“ – von kurios bis kunsthistorisch bedeutsam. Alle Fundstücke finden sich online unter www.die-fraenkischen-staedte.de/museumsschaetze
Einige Highlights:
- Virtual Reality im Rokoko: Ein barocker „Guckkasten“ in Ansbach zeigt, wie faszinierend Vorläufer der VR-Technik waren.
- Restaurierte Nacktheit: In Aschaffenburg bekam Evas Rücken seine ursprüngliche Pracht zurück – nach Jahrhunderten ungewollter Zensur.
- Wagners letztes Sofa: In Bayreuth wurde ein Sterbesofa fast Opfer von Andenkenjägern.
- Mini-Kirchweih: In Erlangen dreht sich das Riesenrad – im Maßstab 1:20.
- Verlobt bis in den Tod: Eine Liebesgeschichte über Grenzen hinweg, erzählt im Jüdischen Museum Franken in Fürth.