
Gastro Innovation Award 2025
8. Juli 2025
Architekturtourismus in Ostbayern
9. Juli 2025
Gastro Innovation Award 2025
8. Juli 2025
Architekturtourismus in Ostbayern
9. Juli 2025Wachstum, Weltoffenheit, Wettbewerbsfähigkeit
A
ls Incoming-Tourismus bezeichnet man die Reisen ausländischer Gäste nach Deutschland - und dieser Markt boomt: Mit Qualität, Vielfalt und Innovationskraft punktet das Reiseland Deutschland international, Bayern ist dabei Vorreiter. Entscheidend für die Zukunft sind digitale Transformation und gezielte Marktbearbeitung, schreibt Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).

© DZT/Farideh Diehl
Der deutsche Incoming-Tourismus ist auf Wachstumskurs. Seit Mitte der 90er Jahre stiegen die internationale Ankünfte in Deutschland kontinuierlich um rund 70 Prozent. 2024 zählte das Statistische Bundesamt insgesamt 85,3 Millionen internationale Übernachtungen, ein Wachstum von 5,4 Prozent im Vorjahresvergleich. Nach der Corona-Pandemie sind die Rekordergebnisse des Vorkrisenjahres 2029 wieder in Sichtweite.
Im internationalen Wettbewerb der Destinationen spielt Deutschland in der Champions League: als Kultur- und Städtereiseziel Nummer 1, als Naturreiseziel Nummer 2 bei Europäern sowie als führendes Geschäftsreiseziel weltweit. Der prosperierende Incoming-Tourismus trägt aufgrund der höheren Reiseausgaben ausländischer Gäste überproportional zur Wertschöpfung der deutschen Leistungsträger in Gastronomie und Hotellerie bei.
Die Kundenzufriedenheit ist insgesamt gut. Besonders die Kompetenz und Gastgeberqualität in Gastronomie und Hotellerie wird von internationalen Gästen außerordentlich hoch bewertet - 1,9 auf einer Schulnoten-Skala von 1 bis 6. Entsprechend empfehlen Gäste Deutschlandreisen kontinuierlich weiter. Und Bayern leistet zu dieser Erfolgsgeschichte einen wichtigen Beitrag: 20,8 Millionen Ausländerübernachtungen wurden 2024 im Freistaat registriert - ein Marktanteil von 24 Prozent.
Die Verbindung des weltweiten Marketings der DZT mit dem Landesmarketing schafft eine Win-Win-Situation. Seit 25 Jahren ist die BayTM ein starker Partner bei der internationalen Positionierung des Reiselandes Deutschland - Gratulation an dieser Stelle vom National Tourist Board an die erfolgreiche und unverwechselbar profilierte Landestourismusorganisation.
Laptop und Lederhosen
Highlights wie Schloss Neuschwanstein, die Passionsspiele Oberammergau, das Oktoberfest und der Christkindlmarkt in Nürnberg gehören zur DNA Bayerns - ebenso wie die Stahlkraft vom FC Bayern, der BMW-Welt oder der Pinakothek der Moderne. Dazu kommt die authentisch gelebte Gastfreundschaft der bayerischen Servicebetriebe. All das stärkt die Marke Deutschland auf internationalen Märkten.
Ein entscheidendes Zukunftsthema ist die digitale Transformation. Von Inspiration über Online Travel Plattformen bis zu personalisierten Services sind digitale Lösungen gefragt. Besonders in Zukunftsmärkten wie China und Indien erwarten Gäste digital durchstrukturierte Reiseerlebnisse. Mit dem DZT-Knowledge Graph existiert die Infrastruktur für KI-Anwendungen - die Verknüpfung mit der Bayern Cloud ist ein Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit von Unternehmen und Destinationsmanagement.
Eine zweite Säule ist die gezielte Bearbeitung potenzialstarker Quellmärkte - etwas in Osteuropa. Bayern ist das beliebteste Reiseziel der Polen in Deutschland. Auch Tschechen schätzen Bayerns Wanderwege, Radstrecken und Alpenlandschaften - ein Drittel ihrer Übernachtungen in Deutschland fällt auf Bayern. Laut UN Tourism liegen die größten Wachstumschancen im asiatisch-pazifischen Raum. Bereits 2001 wurde eine DZT-Niederlassung in Beijing eröffnet, 2005 folgte ein Büro in Indien. Bayerische Gastgeber profitieren: 29 Prozent der Übernachtungen chinesischer und 26 Prozent der indischen Gäste in Deutschland entfallen auf Bayern.
Die DZT ist überzeugt, dass Innovation und Vernetzung auch künftig eine Win-Win-Situation für Deutschlands Incoming-Tourismus und Bayerns Gastgeber schaffen werden. Das DZT-Team freut sich auf weitere gemeinsame Projekte mit den bayerischen Betrieben.
Über die DZT
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist die zentrale Organisation zur Förderung und Entwicklung des Incoming-Tourismus nach Deutschland. Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wird sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, um die mittelständischen Unternehmen der deutschen Tourismuswirtschaft und die Reiseregionen bei der Vermarktung ihrer Angebote auf den internationalen Märkten zu unterstützen.
Auf der Basis detaillierter Analysen von globalen Reisetrends und marktspezifischer Kundenachfrage vernetzt sie die touristischen Anbieter mit der internationalen Reiseindustrie und entwickelt wirksame Marketingstrategien. Ziel ist die Positionierung des Reiselandes Deutschland als serviceorientiertes nachhaltiges und inklusives Qualitätsreiseziel im Wettbewerb der Destinationen. Die DZT steuert über ihre Zentrale in Frankfurt 19 Auslandsvertretungen.


