
Architekturtourismus in Ostbayern
9. Juli 2025
Spielen dringend erwünscht!
16. Juli 2025
Architekturtourismus in Ostbayern
9. Juli 2025
Spielen dringend erwünscht!
16. Juli 2025Pilgern, Innehalten, Kraft schöpfen
M
anchmal braucht es nur einen Schritt hinaus - und schon wird der Weg zum Ziel. Wer in Bayerisch-Schwaben unterwegs ist, spürt ihn schnell: den Zauber der Stille. Für Menschen, die eine spirituelle Auszeit suchen, ist diese Region ein echter Geheimtipp. Ob beim Pilgern auf alten Wegen, beim Rückzug ins Kloster oder beim Entdecken sakraler Schätze - hier kommt man sich selbst näher.

Der bayerisch-schwäbische Jakobsweg - Teil des berühmten europäischen Pilgernetzes - lädt dazu ein, das Gehen als Ritual zu erleben. Über sanfte Hügel, durch lichte Wälder und malerische Dörfer führt der Weg von Oettingen im Ries durch das Lechtal nach Augsburg und weiter in Richtung Alpen. Auch durch das Wittelsbacher Land verläuft eine Route nach Augsburg. Pilgern entschleunigt, schafft Weite im Denken - und bringt sich dir selbst näher. Schöner Startpunkt: die Pilgerskulptur vor der evangelischen St. Jakobskirche in Oettingen.
Kraftorte Entdecken: Kirchen, Klöster und Kapellen
Bayerisch-Schwaben ist reich an sakraler Architektur, an stillen Zeugnissen des Glaubens und der Geschichte. Barocke Prachtkirchen, liebevoll gepflegte Dorfkapellen und lebendige Klöster laden zum Verweilen ein. Ein besonderer Tipp sind die Sieben Kapellen im Donautal: moderne Holzbauten entlang idyllischer Radwege, architektonisch wie spirituell einzigartig. Ab Sommer dieses Jahres begleitet eine neue Lauschtour diesen Weg - eine akustische Reise mit Stimmen der Architekten, die Aktivsein und Achtsamkeit verbindet.
Schlafen hinter Klostermauern
Manchmal ist ein Tag nicht genug. In den weltoffenen Klöstern Bayerisch-Schwabens kann man nicht nur verweilen, sondern auch übernachten - und in ganz besonderer Atmosphäre neue Kraft schöpfen. Das Hotel Kloster Holzen bietet stilvolle Zimmer, Wohlfühlküche und himmlische Ruhe. In Oberschönenfeld laden Gästehaus, Meditationsraum und Klostergarten zur inneren Einkehr. In Ursberg warten neben dem Klosterbräuhaus ein Klosterladen, eine Hostienbäckerei und sogar ein historischer Kostümverleih.
Rückzug & Begegnung
Jeder Ort hat seinen eigenen Klang: das sanfte Plätschern des Wasser am Altar von Maria Brünnlein in Wemding, die meditative Stille im Efeu-Labyrinth von Kloster Roggenburg, das Staunen beim Betreten der puristischen Moritzkirche in Augsburg oder der barocken Frauenkirche in Günzburg, einer Vorläuferin der berühmten Wieskirche.
Auch kulturell und kulinarisch bietet das spirituelle Bayerisch-Schwaben viel: Konzerte in Klosterhöfen, Brotbackkurse, Taizé-Gebete und regional Wochenmärkte - etwa in Kloster Wettenhausen - sorgen für Inspiration und sinnliche Erlebnisse.
Pilgertipp Donauwörth
Gleich mehrere Pilgerwege - vom Jakobsweg über die Via Romea bis hin zu Jerusalem- und Wolfgangweg - kreuzen sich in der charmanten Donaustadt Donauwörth, die Pilger herzlich empfängt. In der Tourist-Info gibt es einen praktischen Leitfaden - ideal, um Kraft zu tanken und neu aufzubrechen.


