on einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld profitieren Unternehmen genauso wie ihre Beschäftigten. Letzteren hilft es, den Spagat zwischen Privat- und Berufsleben besser zu bewerkstelligen.
Den Unternehmen selbst erleichtert Familienfreundlichkeit nicht nur die Fachkräftegewinnung. Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld zahlt sich auch betriebswirtschaftlich aus. Erhebungen zeigen: Beschäftige sind bis zu 23 Prozent produktiver und bis zu 31 Prozent motivierter. Sie identifizieren sich mit ihrem Betrieb und bleiben ihm daher auch länger treu.
Unternehmen erreichen also nicht nur eine höhere Produktivität, sondern auch eine langfristige Fachkräftesicherung. Auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzen, heißt in die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft des Unternehmens zu investieren. Mehr dazu lesen Sie in der Broschüre „Familienbewusste Personalpolitik: Was sie Unternehmen bringt. Wie sie gelingen kann“ der Servicestelle Familienpakt Bayern, die unter www.familienpakt bayern.de kostenlos zum Download bereitsteht.
Der Familienpakt Bayern – unser Angebot an die bayerischen Unternehmen
Der Freistaat Bayern unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei, ihre Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Die Bayerische Staatsregierung und die drei größten bayerischen Wirtschaftsverbände - die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und der Bayerische Handwerkstag - haben im Juni 2014 den „Familienpakt Bayern“ ins Leben gerufen. Unternehmen, die familienfreundliche Maßnahmen umsetzen, können Mitglied im „Familienpakt Bayern“ werden. Die Mitglieder positionieren sich so als moderne und familienfreundliche Arbeitgeber. Sie können dazu auch das Logo des Familienpaktes für ihre Marketingaktivitäten verwenden. Vor allem aber erhalten Mitglieder neue Ideen und Impulse, konkrete Fachinformationen und praxisnahe Hilfestellungen, um die innerbetriebliche Familienfreundlichkeit zu verbessern. Der „Familienpakt Bayern“ ist zudem eine Plattform zur Vernetzung der Mitglieder.
Über Best-Practice-Beispiele lernen die Unternehmen voneinander und tauschen sich über Herausforderungen der betrieblichen Vereinbarkeit aus. Diese Vorteile haben bereits 629 Unternehmen (Stand: 18. Oktober 2018) überzeugt, Teil des Familienpaktes zu werden. Das zeigt auch: Eine familienfreundliche Personalpolitik ist unseren bayerischen Unternehmen wichtig!
Wichtiges Element: Der Ausbau der Kinderbetreuung
Eine verlässliche, flexible und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ist ein wesentlicher Baustein, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Seit 2008 ist die Zahl der betreuten Kinder in Bayern um 26 Prozent auf derzeit rund 560.000 Kinder gestiegen. 1.765 Einrichtungen sind hierfür neu geschaffen worden. Mit dem 4. Investitionsprogramm wird der Freistaat Bayern zusammen mit den Kommunen in den nächsten Jahren weitere 30.000 neue Betreuungsplätze für Kinder im Alter bis zur Einschulung schaffen und die Kommunen beim Ausbau mit bis zu 90 Prozent der zuweisungsfähigen Kosten unterstützen. Allein für die Betriebskosten stellt der Freistaat den Gemeinden im laufenden Haushaltsjahr Landesmittel in Höhe von knapp 1,7 Milliarden Euro zur Verfügung.
Außerdem richten wir schon jetzt unseren Blick auf den für 2025 angekündigten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Der Freistaat schafft 10.000 neue Hortplätze und erhöht seine Förderung kommunaler Angebote dabei auf bis zu 90 Prozent der zuweisungsfähigen Kosten. Der Hort ist aber nicht alles. Wir haben bereits heute vielfältige Angebote für die Schulkinderbetreuung am Nachmittag: Mittagsbetreuung, offene und gebundene Ganztagsschule sowie die Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Diese gilt es flexibel einzusetzen und den Ausbau der Ganztagsbetreuung noch erheblich zu steigern. Uns ist vor allem wichtig, dass die Kommunen selbst planen, welche Art von Ganztag sie brauchen und anbieten möchten. Dabei werden wir sie nach Kräften unterstützen.
"Erfolgreich. Familienfreundlich“ – Bayerns familienfreundlichste Unternehmen
Wir können die Rahmenbedingungen schaffen. Die Umsetzung einer familienfreundlichen Arbeitswelt liegt jedoch vor allem auch bei den Unternehmen selbst. Im Rahmen des gemeinsam vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgerichteten Unternehmenswettbewerbs „Erfolgreich. Familienfreundlich“ werden seit 2016 alle zwei Jahre die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern ausgezeichnet, um die Vorteile einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik hervorzuheben. Eine familienfreundliche Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen, ist eine Daueraufgabe und verlangt das Engagement von Staat und Wirtschaft. Familienfreundlichkeit ist mehr als nur eine zeitgemäße betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und sollte Bestandteil jeder Unternehmensphilosophie sein.